Eingewöhnungszeit
Um Ihrem Kind einen guten Start in die Tagespflege zu ermöglichen, benötigt es eine Zeit der Eingewöhnung. Diese dauert in der Regel zwischen 2-4 Wochen, welche aber in Abhängigkeit vom Kind kürzer oder auch länger dauern kann.
In dieser Zeit lernt das Kind mich und seine neue Umgebung kennen und wird Schritt für Schritt an mich gewöhnt.
Am Anfang kommen Sie täglich mit Ihrem Kind für eine Stunde zu uns und Sie spielen gemeinsam mit Ihrem Kind und wir sitzen nur dabei und schauen zu.
Danach fange ich an mit dem Kind Kontakt aufzunehmen und langsam mit Ihm zu spielen.
Wenn das Kind nach ein paar Tagen mit mir spielt und beschäftigt ist, verabschieden Sie sich und gehen in den Nebenraum. Sobald dies klappt, bleiben Sie an den nächsten Tagen in Rufbereitschaft und wir erhöhen langsam die Betreuungszeit, bis die notwendigen Zeiten erreicht sind.
Wichtig ist, dass in dieser Zeit nichts überhastet und unter Druck geschieht.
Wenn sich Ihr Kind von mir wickeln, trösten und füttern lässt, ist die Eingewöhnungszeit beendet und einer schönen Zeit in der Tagespflege steht nichts mehr im Wege.
Erziehungskonzept
Es gib viele verschiedene Erziehungsstile und Methoden ein Kind zu erziehen. Jedoch ist es wichtig, dass man immer bei dem gleichen Stil bleibt und konsequent diesen auch ausübt, damit das Kind lernt, sein Gegenüber einzuschätzen und zu verstehen.
Ich habe mich entschlossen, aus einigen Erziehungsstilen uns Dinge herauszunehmen die ich vertreten kann.
Wie zum Beispiel:
- Kindgerechte Möbel damit das Kind selbständig spielend nachahmen und lernen kann.
- Spielanreize geben und die Kinder viel selber spielen und lernen lassen, nur fördernd eingreifen.
- Klare Grenzen setzen und auf das Einhalten von Ritualen wie Hände waschen, Zähneputzen usw. achten.
Wenige, aber wichtige Regeln werden konsequent gelernt und müssen befolgt werden (z. B. alle Kinder müssen bei einem Spaziergang an der Haustüre warten, kein Kind darf vorlaufen). Konsequenz ist hier sehr wichtig. Je nach Alter werde ich mit den Kindern viel draußen im Garten, in der Natur spielen, damit sie sich dort austoben und Spaß haben können. Zudem lernen sie in der Natur schnell: Beim Rennen und Springen wird das Gleichgewicht geschult, beim Spielen im Sand erweitern sie Ihre motorischen Fähigkeiten und zudem werden alle ihre Sinne beansprucht. In der Natur entdecken sie neue Dinge und somit wird ihre Entdeckerfreude geweckt und sie haben Spaß beim Lernen/ Entdecken von Neuem.
Förderung und Entwicklung
Die Bezugsperson und damit ich als Tagesmutter habe Einfluss auf die Entwicklung des Kindes in den Bereichen Sprache, Motorik, Sozialverhalten, geistige Fähigkeiten, Kreativität, und das Denken. Diese gilt es gut zu beobachten und zu fördern. Förderung geschieht ganz natürlich im Alltag des Kindes, wenn ich mit ihm spiele, spreche, es hege und pflege, es ermutige und herausfordere. Außerdem kann das Kind auch ganz gezielt durch unterschiedliches Material und Angebot im Raum und Garten unterstützt werden.
- Das Rollenspiel in der Puppenküche oder im Spiel-Kaufladen fördert das Sozialverhalten.
- Bilderbücher lesen fördert die Sprachentwicklung, das logische Denken, das Verstehen und Begreifen.
- Basteln, malen, schneiden, kneten schult die Feinmotorik, die Koordination und auch die Kreativität.
- Steckspiele, wie Duplo oder Bauklötze entwickeln das räumliche Denken.
- Schaukeln beeinflusst sehr stark den Gleichgewichtssinn.
- Singspiele, Bewegungsspiele und Fingerspiele fördern die Merkfähigkeit, Sprache und die Grob-und Feinmotorik.
Wertevorstellung
Ich bin Christin und möchte die Tugenden, wie z.B. Nächstenliebe, Freundlichkeit, Respekt und Dankbarkeit den Kindern weitergeben. Diese sogenannten alten Tugenden werden heutzutage leider oft vernachlässigt, dabei sind sie von sehr großer Wichtigkeit. Ich kann dies nur durch Vorleben erreichen.
Wir Erzieher/Tagespfleger sind ein Vorbild für die Kinder. Unsere Art und Weise, unser Verhalten ahmen die Kinder nach. Dies ist uns bewusst und wir versuchen, dies als erste Priorität zu setzen.
Was können Sie von uns erwarten?
- Qualifizierte Tagespflegeperson, ausgebildet nach dem QHB
- liebevolle und individuelle Betreuung Ihrer Kinder
- Gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern
- Freundlichkeit und Herzlichkeit
- Zuverlässigkeit
- Kreativität
- Ausgewogene, gesunde Ernährung
- Ordentliche Haushaltsführung
- Gut organisierter, geregelter Tagesablauf
Was kann Ihr Kind von uns erwarten:
- Fröhliche Spielzeiten
- Gemeinschaft mit anderen Kindern
- Kreatives Basteln, Malen, Kneten …
- Gemeinsames Bücherlesen
- Das Feiern von Festen und Geburtstagen
- Natur erleben bei Spaziergängen und Ausflügen
- Bewegung beim Toben im Garten
- Gemeinsames Liedersingen
- Leckeres Essen
- und noch vieles mehr …
Tagesablauf:
07:00 Uhr bis 08:00 Uhr Ankunft
Die Kinder treffen nacheinander bei uns ein und können frei spielen bzw. die ganz Kleinen schlafen noch einmal ein wenig.
Wenn alle Kinder angekommen sind, machen wir eine kleine Begrüßungsrunde und Singen ein oder zwei Lieder. Danach geht es zum Händewaschen und es gibt Frühstück.
8:00 Uhr bis 08:30 Uhr Frühstück
Das Frühstück wird bei uns gemeinsam und mit einem Tischgebet begonnen und die Kinder werden es größtenteils selbständig einnehmen. Nach dem Frühstück wird gemeinsam der Tisch abgeräumt und danach werden Zähne geputzt.
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Nach dem Wickeln/ Toilettengang können die Kinder freispielen. Es werden jedoch immer wieder Projekte mit Bastel- oder Malereien angeboten und gemacht, welche wir auch in Anlehnung an die deutschen Feste wie Ostern und Weihnachten usw. ausführen. Zudem gehen wir auch bei schönem und „schlechtem“ Wetter raus in den Garten zum Spielen, damit die Kinder viel toben und Spaß haben können.
12:00 Uhr 12:30 Uhr Mittagessen
Nach dem Händewaschen und wieder einem gemeinsamen Tischgebet bekommen die Kinder ihr Mittagessen, welches wir am Abend vorher unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften zubereitet und gelagert haben.
12:30 Uhr – 14:00 Uhr
Die ganz kleinen Kinder machen Ihren Mittagsschlaf und die größeren können frei spielen.
14:15 Uhr- 15:00 Uhr
Freies Spiel und die kleinen Kinder werden noch einmal gewickelt. Zudem gibt es nochmal einen kleinen Snack. Abholung der Kinder